ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Vegan Abnehmen
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane ErnährungIm Check: in 3 Wochen 15 kg abnehmen – Turbo Diät

Im Check: in 3 Wochen 15 kg abnehmen – Turbo Diät

Verfasst von: Nathalie Killmaier
Wissenschaftlich geprüft durch: Susan Kerwien
4 min 08.08.2023 12.09.2023

Im Check: in 3 Wochen 15 kg abnehmen - Turbo Diät

Inhaltsverzeichnis

  • Was empfehlen die Suchergebnisse?
  • Kann man in 3 Wochen 15 kg abnehmen?
  • Turbodiät: Für und Wider
  • Wie kann man 15 kg abnehmen?
    • Schritt 1: Ursachenforschung
    • Schritt 2: Realistisches Ziel finden
    • Schritt 3: Strategie festlegen
  • Fazit: in 3 Wochen 15 kg abnehmen mit Turbo Diät
  • Unsere Fachfortbildung „Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung“

In 3 wochen 15 kg abnehmen turbo diät: Eine beliebte Suchanfrage. In dieser Artikelreihe schauen wir uns die häufigsten Suchanfragen zum Thema „Abnehmen“ an und beleuchten sie genauer.

Das Vorhaben, „in 3 Wochen 15 kg abnehmen“ ist wirklich nur mit einer Turbo-Diät zu erreichen. Doch was ist das eigentlich? Und wie funktioniert so eine Turbo-Diät? Ob du in 3 Wochen 15 kg abnehmen kannst – und wenn ja, wie – erfährst du in diesem Artikel.

Was empfehlen die Suchergebnisse?

Dem Suchenden, der in 3 Wochen 15 kg mit einer Turbodiät abnehmen möchte, werden verschiedene Maßnahmen empfohlen, wie Fastentage einzulegen, auf Zucker zu verzichten, sehr viel Sport zu treiben oder die Energieaufnahme auf weniger als 1000 kcal pro Tag zu reduzieren. Um wirklich in 3 Wochen 15 kg abzunehmen, müsste man wohl all das kombinieren.

Das Ergebnis der Turbo-Diät wäre wohl verlorenes Wasser und Mageninhalt sowie Fett – dazu Schwäche, schlechte Laune und sehr wahrscheinlich keine 15 kg Gewichtsverlust, möglicherweise Gesundheitsschädigung und anschließender Jo-Jo-Effekt.

Kann man in 3 Wochen 15 kg abnehmen?

Turbodiäten haben gemeinsam, dass die Kalorienzufuhr über die Ernährung stark reduziert und/oder der Energieverbrauch über Bewegung stark erhöht wird. Um wirklich in 3 Wochen 15 kg abzunehmen, müsste allerdings theoretisch eine Differenz zwischen Energiezufuhr und -verbrauch von 105.000 kcal entstehen. Das entspricht im Schnitt 5000 kcal pro Tag. So viel muss man erst einmal verbrauchen – und hat dabei noch kein Salatblatt verzehrt. In 3 Wochen 15 kg abnehmen kann man also getrost vergessen.

Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Diäten, hungern, Kalorienzählen – wieso der Erfolg meist ausbleibt und was wirklich funktioniert.
  • Individuelle Lebensstilanpassung – warum sie so wichtig ist und wie sie gelingt.
  • Emotionales Essen – Auswege, wenn Stress, Frust und Kummer die Lebensmittelauswahl bestimmen.
  • Praktische Alltagshilfen – wie Theorie zur erfolgreich gelebten Praxis wird.
  • Essstörungen – was Beratende dazu wissen müssen und wie sie damit umgehen können.
eBook herunterladen
Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung

Turbodiät: Für und Wider

Schnell (wenn auch nicht in drei Wochen) 15 kg abnehmen mit einer Turbodiät, bringt zwar den vermeintlichen Vorteil mit sich, nur für verhältnismäßig kurze Zeit hungern und sich nur für einen überschaubaren Zeitraum einschränken zu müssen. Die schnellen Erfolge können außerdem motivieren.

Turbodiäten haben allerdings auch einige Nachteile im Gepäck:

  • Es wird vermutlich mehr Hunger verspürt.
  • Die Teilnahme an sozialen Events mit Essen wird schwieriger.
  • Das Risiko, Muskeln zu verlieren, ist hoch.
  • Um das Gewicht zu halten, darf man nicht in die alten Gewohnheiten zurückfallen, was während der Turbodiät nicht erlernt wird. Die Gefahr, wieder zuzunehmen, ist hoch.
  • Die Gefahr, Nährstoffmängel zu erleiden, ist hoch.
  • Hormonelle Veränderungen können den Hunger auch nach der Diät befeuern und somit den Jo-Jo-Effekt begünstigen.
Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Wie kann man 15 kg abnehmen?

Um 15 kg abzunehmen, bedarf es einer guten Strategie. Das gilt besonders, wenn die Pfunde im Anschluss nicht sofort wiederkehren sollen. Im Folgenden erhältst du einen groben Überblick, wie eine erfolgreiche Gewichtsreduktion aussehen kann.

Schritt 1: Ursachenforschung

Faktoren, die für ein erhöhtes Gewicht verantwortlich sein können:

  • Ernährungsverhalten: zu hohe Energieaufnahme im Vergleich zum -verbrauch
  • Bewegungsverhalten: zu geringer Energieverbrauch im Vergleich zur -aufnahme
  • adipogene Umwelt: hochkalorische Nahrung ist überall verfügbar, gleichzeitig wird ein überwiegend sitzenden Lebensstil gepflegt und es gibt wenige Bewegungsanreize
  • soziales Umfeld
  • hoher Alkoholkonsum
  • Stress

All diese Faktoren sind Ansatzpunkte, um etwas zu verändern.

Schritt 2: Realistisches Ziel finden

Zur Orientierung: Bei einem BMI zwischen 25 und – im Fall von Patienten – 29  kg/m² empfiehlt die Adipositas Leitlinie ein Ziel von mehr als 5 % des Körpergewichts in einem Zeitraum von sechs bis 12 Monaten zu verlieren (Hauner et al., 2014).

Je höher der Körperfettanteil, das Körpergewicht und der Energiebedarf, desto schneller kann die Abnahme erfolgen. Als Richtwert lässt sich 0,5 bis 1 % Verlust des Körpergewichts pro Woche anstreben, gegebenenfalls ist (zu Anfang) auch ein schnelles Vorgehen möglich. Daneben sind auch die Kapazitäten zu bedenken: Stress, familiäre Verpflichtungen, Gesundheit, Verhältnis zum Essen und eigenen Körper, sportliche Leistung, Anforderungen im Job etc. beeinflussen ebenfalls, wie schnell die Abnahme erfolgen kann.

Schritt 3: Strategie festlegen

Um 15 kg abzunehmen, müssen auf die Woche gesehen weniger Kalorien aufgenommen als verbraucht werden. Dabei können folgende Strategien helfen:

  • Energiedichte senken: Lebensmittel mit hohem Wassergehalt bringen auf gleiche Menge weniger Kalorien, etwa pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse und Obst; kann Energiezufuhr reduzieren
  • Ernährungswissen verbessern: Wie viele Kalorien hat welches Lebensmittel? Welche Makronährstoffe gibt es? Welche Mikronährstoffe sind enthalten? Wie viel benötige ich wovon?
  • günstige Mahlzeitenzusammensetzung: sättigend, nährstoffdicht, Kombination aus komplexen Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen; energiedichte Lebensmittel mit energiearmen ersetzen (z. B. Teil der Nudeln durch Gemüse ersetzen)
  • Sättigung verbessern: Ballaststoffe, bewusst essen, Lebensmittel mit niedriger Energiedichte bevorzugen → erhöht das Nahrungsvolumen
  • flexible statt rigider Kontrolle: kognitive Kontrolle des Essverhaltens ist notwendig; kein „Alles-oder-nichts-Prinzip“; Verhaltensspielraum; keine absoluten Verbote; Einplanen von Abweichungen
  • Mahlzeitenfrequenz anpassen: finde heraus, wie viele Mahlzeiten in welchem Abstand dafür sorgen, dass du das Kaloriendefizit am besten einhalten kannst (zwei bis 5 Mahlzeiten sind im Allgemeinen empfehlenswert); am wichtigsten ist die Energiebilanz (Kant, 2014)

Bei der Umsetzung im Alltag lassen sich zu den unter Schritt 1 genannten Ursachen folgende Empfehlungen aussprechen:

  • Bewege dich mehr (im Alltag und mit Sporteinheiten).
  • Lerne, günstige Entscheidungen zu treffen bei der Nahrungsauswahl beziehungsweise vorbereitet zu sein. Rezepte zum Meal-Prep können helfen.
  • Informiere dein Umfeld, wie es dich unterstützen kann.
  • Reduziere deinen Alkoholkonsum.
  • Alternativen zum „Stress-Essen“ finden.

Mit diesen Schritten kann es gelingen, die Kalorienaufnahme zu reduzieren, um nach und nach 15 kg abzunehmen. Ist das Wunschgewicht erreicht, können die Gewohnheiten mit höherer Kalorienaufnahme weitergeführt und so das Gewicht gehalten werden.

Mit veganer Ernährung zum gesunden Wunschgewicht!
Mit veganer Ernährung zum gesunden Wunschgewicht!
  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Skripte, Hörbücher und Videos
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren

Fazit: in 3 Wochen 15 kg abnehmen mit Turbo Diät

Auf Werbeversprechen – wie in 3 Wochen 15 Kilo abnehmen mit einer Turbodiät – sollte man besser nicht setzen. Das ist rein physiologisch gesehen nicht möglich. Turbodiäten sind allgemein in den meisten Fällen nicht empfehlenswert. Denn die erforderlichen Ernährungsgewohnheiten, die anschließend dabei helfen, das Gewicht zu halten, werden auf diese Weise nicht erlernt. Dafür sind langfristige Strategien notwendig. Damit gelingt die Abnahme langfristig und gesund.

Unsere Fachfortbildung „Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung“

Abnehmen, zunehmen, das Gewicht halten: Die Zahl der Diäten und Diätprodukte steigt ständig – die der übergewichtigen Personen ebenso. Schon diese Tatsache zeigt deutlich: Viele Menschen möchten ihr Körpergewicht verändern – doch dauerhaft und auf gesunde Weise gelingt es den meisten nicht.

Wissenschaftlich fundierte, intelligente und individuelle Lösungsansätze für Gewichtsprobleme bietet dir unsere Fachfortbildung „Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung“ im Fernstudium. Bequem von zu Hause aus eignest du dir Wissen an, das weiterbringt – dich persönlich und deine Ernährungsberatung.

In acht Kapiteln erhältst du aktuelle Informationen zu den physiologischen Grundlagen, einer ganzheitlichen Lebensstilanpassung, den Zusammenhängen von Psyche und Essen und natürlich zur Umsetzung des nachhaltigen Gewichtsmanagements in der Praxis. Alle weiteren Details erfährst du in der Infobroschüre, die du dir hier kostenfrei und bequem per E-Mail anfordern kannst.

Ich finde die Inhalte sehr gut strukturiert und verständlich aufgebaut. Man erhält sowohl als werdende Mutter, die sich und ihr Kind vegan ernähren möchte, als auch als potenzielle spätere Beraterin sehr hilfreiche Informationen, wie die Ernährung vollwertig pflanzlich gestaltet werden kann. Die Betreuung durch die Dozenten ist ebenfalls sehr unterstützend. Ich kann das Studium wirklich wärmstens empfehlen!
– Claudia – Bewertung auf FernstudiumCheck.de

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Literatur

Hauner, H., Moss, A., Berg, A., Bischoff, S.C., Colombo-Benkmann, M., Ellrott, T., Heintze, C., Kanthak, U., Kunze, D., Stefan, N., et al. (2014). Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas”: der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e.V.; der Deutschen Diabetes Gesellschaft; der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.; der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. Version 2.0 (April 2014); AWMF-Register Nr. 050-001. Adipositas – Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 08, 179–221. 10.1055/s-0037-1618857.

Kant, A.K. (2014). Evidence for Efficacy and Effectiveness of Changes in Eating Frequency for Body Weight Management123. Adv Nutr 5, 822–828. 10.3945/an.114.007096.

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Bildquellen
  • Titelbild – In 3 Wochen 15 kg abnehmen – Turbo Diät: © wattana - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.
Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise
Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung

Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Nathalie Killmaier

Als Teil des Dozententeams bei ecodemy überarbeitet Nathalie, Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.), bestehende Studienmaterialien und ist auch an der Entwicklung neuer Lehrmaterialien zu aktuellen ernährungswissenschaftlichen Themen beteiligt.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Ist die vegane Ernährung gesund oder ungesund?
Gesundheit, Vegane Ernährung, Veganer Einstieg
Lesezeit: 9 min
Ist die vegane Ernährung gesund oder ungesund?
Vegane Würste mit Senf
Vegan Grillen, Vegane Ernährung, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 6 min
Vegane Wurst: Zutaten, Nährwerte und Bezeichnungen
Heimische Superfoods
Bio und Saisonales
Lesezeit: 8 min
Der ultimative Überblick: Heimische Superfoods statt Exoten
Veganismus Artenschutz
Bio und Saisonales, Vegane Ernährung
Lesezeit: 2 min
Was hat Veganismus mit Artenschutz zu tun?
Kalzium vegan
Mineralstoffe, Nährstoffe, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Kalziumreiche Lebensmittel – Mohnkuchen statt Stinkekäse
ernährung bei hormonabhängigem brustkrebs
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen, Gesundheit, Vegane Ernährung
Lesezeit: 7 min
Vegane Ernährung und Brustkrebs: Schutz oder Risiko?

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Gesunde vegane Rezepte zum Abnehmen
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Diät-Rezepte
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Gesund abnehmen: Die 5 besten Tipps

Gesund abnehmen: Die 5 besten Tipps

Im Check: In einer Woche 5 Kilo abnehmen ohne Sport

Im Check: In einer Woche 5 Kilo abnehmen ohne Sport

Im Check: Eiweiß-Diät: 10 kg in 2 Wochen

Im Check: Eiweiß-Diät: 10 kg in 2 Wochen

Auf dem Prüfstand: Die Thonon-Diät

Auf dem Prüfstand: Die Thonon-Diät

Im Check: 10 kg abnehmen

Im Check: 10 kg abnehmen

Mit veganer Ernährung zum gesunden Wunschgewicht!

Mit veganer Ernährung zum gesunden Wunschgewicht!

  • wissenschaftlich fundiertes Fernstudium
  • 100 % online und flexibel
  • topaktuelle Skripte, Hörbücher und Videos
  • motivierende Studentengemeinschaft
  • staatlich zugelassen und qualitätsgeprüft
Mehr erfahren
Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.