ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
    • Ernährungsberater-Software
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane BerufeMarketing und KarriereWettbewerbsanalyse für Berater: Von den Stärken und Schwächen der Mitbewerber lernen

Wettbewerbsanalyse für Berater: Von den Stärken und Schwächen der Mitbewerber lernen

Verfasst von: Annika Lutter
5 min 30. Oktober 2018 21. März 2022

Wettbewerbsanalyse

Inhaltsverzeichnis

  • In drei Schritten zur eigenen Wettbewerbsanalyse
      • 1. Hauptmitbewerber festlegen
      • 2. Mitbewerber analysieren
      • 3. Schlussfolgerungen ziehen
  • Von den Stärken anderer lernen
  • Von den Schwächen anderer lernen
  • Unerschlossene und unausgeschöpfte Nischen erkennen
  • Ungenutzte Distributionskanäle entdecken
  • Mit welcher Content-Strategie punkten deine Mitbewerber?
  • Ideen für Social Media bei Mitbewerbern sammeln

„Unsere Gegner sind die Lehrer, die uns nichts kosten.“ – Ferdinand Lesseps, Ingenieur.

Du musst das Rad nicht neu erfinden! Die Wettbewerbsanalyse zählt neben der Ziel- und Zielgruppendefinition zu den wichtigsten strategischen Voraussetzungen, um einen eigenen Businessplan zu erstellen. Was machen meine Mitbewerber und wie? Wer sich diese Fragen nicht stellt, verschenkt die Chance, kostenlos und einfach an wertvolle Informationen für eigene Projekte zu kommen. Eine Wettbewerbsanalyse kann zum Beispiel zeigen:

  • Wer Mitbewerber sind
  • Wie hoch die Wettbewerbsdichte ist
  • Welche Dienstleistungen und Produkte Mitbewerber anbieten
  • Mit welchen Inhalte sie potentielle Kunden begeistern
  • Welche Vertriebswege sie nutzen
  • Wie sie Personal Branding betreiben
  • Wie potentielle Kunden auf Angebote von Mitbewerbern reagieren
  • Welche Social-Media-Strategie sie einsetzen
  • Wie deine Position im Vergleich zu Wettbewerbern ist
  • Was dein Alleinstellungsmerkmal (engl.: USP = Unique Selling Proposition) ist
  • Was aktuelle Branchentrends sind
  • Mit welchen Mitbewerbern Kooperationen sinnvoll sein könnten

Diese und viele weitere Erkenntnisse bieten eine gute Ausgangslage für die Planung eigener Projekte, weil daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Das spart viel unnötige Arbeit, Zeit und Geld. Und nicht nur das: Eine Wettbewerbsanalyse kann mögliche Kooperationsmöglichkeiten mit Mitbewerbern aufzeigen.

Online-Marketing für Berater – so wirst du für deine Kunden sichtbar Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Klare Ziele – warum du sie brauchst und wie du sie definierst.
  • Dein Kunde, das unbekannte Wesen – so lernst du ihn kennen.
  • Du bist deine Marke – weißt du, wofür du stehst?
  • Social Media und Content – ohne Strategie geht nichts.
  • Interview mit Claudia Renner, VEA-Absolventin.
eBook herunterladen
Online-Marketing für Berater – so wirst du für deine Kunden sichtbar

In drei Schritten zur eigenen Wettbewerbsanalyse

1. Hauptmitbewerber festlegen

Im ersten Schritt der Wettbewerbsanalyse fragst du dich, wer für dich relevante Mitbewerber sind. Die Schwierigkeit liegt dabei darin, weder zu weit noch zu kurz zu denken.

2. Mitbewerber analysieren

Hast du die für dich interessanten Hauptmitbewerber gefunden, geht es im zweiten Schritt darum, deren Stärken und Schwächen zu analysieren. Auch hier lohnt es sich, zu priorisieren und dich auf die Merkmale zu beschränken, die für dich wirklich relevant sind. Was möchtest du über die Strategie deiner Mitbewerber wissen? Das können Informationen zu ihrer Dienstleistung, der Honorarstruktur, den Werbeaktivitäten oder der Content-Strategie sein. Dabei ist es wichtig, vom Kunden her zu denken und nicht nur deine, sondern in erster Linie die Resonanz der (potentiellen) Klienten zu analysieren. Wie nimmt die Zielgruppe das Angebot eines Mitbewerbers an? Welche Vorteile hat der Kunde von der Dienstleistung/dem Produkt und welche seiner Probleme löst sie/es? Wünscht sich der Kunde noch etwas, das das Angebot deines Konkurrenten bisher nicht leistet? Kannst du etwas besseres anbieten, das die Bedürfnisse der Zielgruppe noch mehr erfüllt?

3. Schlussfolgerungen ziehen

Hast du die Strategien deiner Mitstreiter analysiert, kannst sie mit deiner eigenen vergleichen und Schlussfolgerungen für deine weitere Planung ziehen. Kenntnisse über deine Mitbewerber machen es dir beispielsweise leichter, dein Alleinstellungsmerkmal (USP) zu erkennen. Dieses hebt dich von deiner Konkurrenz ab und kann für die Gewinnung neuer Kunden entscheidend sein.

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Von den Stärken anderer lernen

Die Stärken der Mitbewerber zeigen, welche Strategien für diese funktionieren. Nun gäbe es die Möglichkeit, ein komplettes Businessmodell, das bei anderen gut funktioniert, von A bis Z nachzuahmen. Doch nur, weil etwas bei anderen Früchte trägt, heißt das noch lange nicht, dass du damit auch erfolgreich sein kannst. Deine Mitstreiter fahren mit der jeweiligen Strategie in den meisten Fällen schon länger gut und haben einen klaren Vorteil: Sie haben bereits viele Erfahrungen gesammelt, sich einen Bekanntheitsgrad erarbeitet und einen treuen Kundenstamm aufgebaut. Diesen Vorsprung einzuholen ist unnötig schwer. Stattdessen ist es besser, zu überlegen, worin genau der Erfolg liegt und auf dieser Grundlage selbstständig neue Ideen zu entwickeln. Außerdem kannst du dir einzelne Elemente herauspicken, die dein Mitbewerber gut umsetzt, etwa eine originelle Social Media-Strategie, und diese auf dein eigenes Projekt übertragen.

Von den Schwächen anderer lernen

Grundsätzlich wirst du mit einem Blick auf das Angebot deiner Mitbewerber Schwachstellen bemerken. Das kann ein unauthentisches Selbstmarketing, ein unklar formuliertes Leistungsspektrum oder eine unansprechende Website sein. Wenn du zusätzlich alles aus der Perspektive potentieller Kunden betrachtest, wirst du eine lange Liste an Merkmalen haben, die du bewusst besser machen möchtest. Das Erkennen von Schwächen kann es zudem erleichtern, einen – möglicherweise bereits bestehenden – Vorsprung gegenüber deinen Mitstreitern zu erkennen, auszubauen und die eigene Strategie so weiterzuentwickeln, dass du dich im positiven Sinne noch weiter von deiner Konkurrenz abhebst.

Unerschlossene und unausgeschöpfte Nischen erkennen

Die Wettbewerbsanalyse kann dir außerdem helfen, deine eigene Nische zu finden. Gibt es beispielsweise schon eine sehr erfolgreiche Beraterin, die sich auf vegane Ernährung bei einer speziellen Erkrankung, etwa der Autoimmunerkrankung Hashimoto thyreoditis, spezialisiert hat, wird es schwierig, neben ihr in derselben Nische sichtbar zu werden. Frage dich, welche noch nicht erschlossenen Marktlücken es zu erobern gilt – und zwar bevor deine Mitstreiter dies tun.

Eine andere Möglichkeit sind Nischen, die zwar schon besetzt, jedoch noch nicht erschöpft sind, sodass du mit einem besseren Angebot den Nischenplatz erobern könntest.

Ungenutzte Distributionskanäle entdecken

Auch die Wahl eines anderen Distributionsweges kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Ein Beispiel: Du kennst eine in einer Großstadt tätige Beraterin, die ihre Kunden nur in ihrer eigenen Praxis vor Ort berät. Ihr stationäres Angebot funktioniert gut. Das inspiriert dich und du genießt in derselben Nische ebenfalls Expertenstatus. Da die deine Nischenkollegin online keine Beratung anbietet, könnte dieser Distributionskanal eine Möglichkeit für dich sein.

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Mit welcher Content-Strategie punkten deine Mitbewerber?

Die Ansprüche an Online-Content werden immer höher. Inhalte müssen originell, qualitativ einwandfrei und hilfreich sein. Für deine eigene Content-Strategie lohnt sich deshalb ein Blick auf deine Mitbewerber. Dabei sollte der größte Fehler, den man bei Online-Inhalten machen kann, unbedingt vermieden werden: Abschreiben. Google kennt hier keine Gnade und wertet sogenannten „Duplicate Content“ (deutsch: doppelten Inhalt) ab, was einen Verlust an Sichtbarkeit zur Folge haben und deine Digitalstrategie nachhaltig schädigen kann.

Doch vielleicht entdeckst du Themen, auf die du selbst nicht gekommen wärst und die auch gut (oder gar besser) für deine Strategie funktionieren. Neben den Themen selbst sind auch die Formate wichtig, in denen Inhalte präsentiert werden. Hier wird Kreativität belohnt. Neben Blog-Artikeln, Podcasts und Videos können auch PDFs oder Checklisten deine Zielgruppe begeistern. Es lohnt sich deshalb, regelmäßig zu checken, mit welchen neuen Formaten deine Mitbewerber gerade experimentieren und ob diese gut ankommen.

Welche Erfolgsfaktoren hinter einer gelungenen Content-Strategie stecken, kannst du im Artikel „Content-Marketing: Der Weg über die Köpfe und Herzen der Zielgruppe“ nachlesen.

Ideen für Social Media bei Mitbewerbern sammeln

Auch eine gute Social Media-Strategie gehört zu jeder Digitalstrategie. Sie steigert deine Markenbekanntheit (Branding) und macht unterschiedliche Gruppen potentieller Kunden auf dich aufmerksam. Lass dich auch hier von deinen Mitbewerbern inspirieren:

  • In welche Kanälen sind sie aktiv?
  • Welche Inhalte (Blogpost, Statusupdate, Branchennews, Rezepte, …) verbreiten sie?Ÿ
  • Auf welcher Plattform nutzen sie welche Formate (Foto, (Live-) Video, …)?
  • In welcher Regelmäßigkeit posten sie Inhalte?
  • Wie ist die Resonanz der User auf die Social Media-Aktivitäten?
  • Welche Follower und wie viele haben sie?
  • Lassen sich in den unterschiedlichen Kanälen verschiedene Ziele erkennen?
  • Wie sprechen sie ihre Zielgruppe auf den einzelnen Plattformen an?

Wie du deine eigene Social Media-Strategie strategisch für die Erreichung deiner Ziele einsetzt, gibt’s im Artikel: „Social Media: So erreichst du potentielle Kunden via Instagram, Facebook & Co.“

Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Bildquellen

  • Mitbewerberanalyse: Bildrechte beim Autor
  • Titelbild – Läufer vor Horizont: © Andrey Burmakin - stock.adobe.com
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Online-Marketing für Berater – so wirst du für deine Kunden sichtbar

Online-Marketing für Berater – so wirst du für deine Kunden sichtbar
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Annika Lutter

Diese Online-Marketing-Reihe stammt aus der Feder von Annika Lutter, unserer Gastautorin. Annika hat Medien-, Theater- und Buchwissenschaft studiert, interessiert sich leidenschaftlich für Ernährungs- und Gesundheitsthemen und ist als Online-Medizinredakteurin tätig.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

ecodemy Absolventin Gabriele Kaschewitz
Interviews und Erfolgsgeschichten, Vegane Berufe
Lesezeit: 8 min
Vorträge und Fingerfood: Gaby Kaschewitz, Vegane Ernährungsberaterin, mag Theorie und Praxis
Marco Leo
Interviews und Erfolgsgeschichten, Vegane Berufe
Lesezeit: 6 min
„Man hilft anderen, ein Problem zu lösen. Das ist toll!“ Marco Leo, Veganer Ernährungsberater
Mareike Lambertz
Interviews und Erfolgsgeschichten, Vegane Berufe
Lesezeit: 9 min
Mareike Lambertz: Ernährungsberaterin und Coach für Unternehmen und Gastronomie
ecodemy Absolventinnen Marisi Titelbild
Interviews und Erfolgsgeschichten, Vegane Berufe
Lesezeit: 10 min
Vegane Ernährungsberatung Marisi: zwei Power-Schwestern starten durch
Online-Marketing
Marketing und Karriere, Vegane Berufe
Lesezeit: 5 min
Online-Marketing für Berater: Die Basics einfach erklärt
Katharina Hinte
Interviews und Erfolgsgeschichten, Vegane Berufe
Lesezeit: 8 min
„Beraten ist für mich eine Herzensangelegenheit.“ Katharina Hinte, ecodemy Absolventin

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Veganer Pudding

Rezept: Veganer Pudding – schokoladig, nussig, himmlisch lecker

Gebackene Aubergine mit Quinoa und Granatapfel

Rezept: Gebackene Aubergine mit Quinoa und Granatapfel  – vegan und glutenfrei

Veganer Nusskuchen - ein Traum von Mandeln und Haselnüssen

Rezept: Veganer Nusskuchen – ein Traum von Mandeln und Haselnüssen

Veganes Raclette mit bunter Silvestertafel

Rezept: Veganes Raclette mit bunter Silvestertafel

Vegane Lebkuchen mit Schokoguss

Rezept: Vegane Lebkuchen mit Schokoguss – es weihnachtet sehr!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.