ecodemy Home
  • Home
  • Fernschule
    • Übersicht und Anmeldung
    • Vegane/r Ernährungsberater/in
    • Vegane Ernährung für Mutter und Kind
    • Vegane Ernährung für Sportler/innen
    • Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte
  • Magazin
    • Übersicht
    • Vegane Ernährung
    • Vegane Rezepte
    • Vegan für Anfänger
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Sporternährung
    • Kritische Nährstoffe
    • Vegane Berufe
  • Verzeichnis
  • Über uns
  • Support

Magazin

Die Fachfernschule für vegane Ernährung

Logge dich ein
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
MagazinVegane RezepteRezept: Zimtsterne für eine gelungene Weihnachtszeit

Rezept: Zimtsterne für eine gelungene Weihnachtszeit

Verfasst von: Erika Weber und Isabel Bernhauser
2 min 4. Dezember 2018 21. März 2022

Zimtsterne

Der Duft von Zimt und Mandeln liegt in der Luft. Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Weihnachten kommt mit großen Schritten auf uns zu. Das bedeutet: die Backstube ist eröffnet. Weihnachtsplätzchen dürfen in der Adventszeit auf keinen Fall fehlen. Ein Klassiker unter den süßen Leckereien sind die allseits beliebten Zimtsterne, die sich hervorragend in der veganen Variante zubereiten lassen; „veganer Eischnee“ sei Dank.

Eine wesentliche Zutat für Zimtsterne ist Eischnee. Aber wie steht es um die pflanzliche Alternative? Hast du schon mal etwas von Aquafaba gehört? Genau damit gelingen die Plätzchen in einer leckeren, veganen Variante. „Aqua“ steht für Wasser und „faba“ bedeutet so viel wie Bohne. Konkret handelt es sich dabei um das dickflüssige Kochwasser von Hülsenfrüchten, wie Bohnen oder Kichererbsen. Durch die gelösten Proteine und der Stärke aus der Hülsenfrucht lässt sich das Wasser zu einer schneeähnlichen Konsistenz aufschlagen. Das Resultat nennt sich Aquafaba.

Vegane Zimtsterne können so lecker sein. Mit den Mandeln und Gewürzen zauberst du dir weihnachtliches Flair in die Küche. Viel Freue beim Backen und Genießen!

Pflanzliche Proteinquellen Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
  • Grundlagen: Was sind Proteine überhaupt?
  • Was bestimmt die Qualität der Proteine?
  • Welche Lebensmittelgruppen liefern welche Aminosäuren?
  • Geschickt kombiniert: So bekommst du alles, was du brauchst.
  • Praxisteil: Rezepte für proteinreiche Mahlzeiten.
eBook herunterladen
Pflanzliche Proteinquellen

Zutaten

(circa 20 Stück)

  • 40-45 ml Kichererbsenwasser
  • 0,5 TL Weinsteinbackpulver
  • 60 g Puderzucker
  • ¼ Pkg. Vanillezucker
  • ¼ TL Zimt
  • 200 g Mandeln (gemahlen)
  • optional: 1 Tropfen Bittermandelaroma

Zubereitung

  1. Das Kichererbsenwasser mit dem Weinsteinbackpulver 2-3 Minuten in einer Küchenmaschine oder einem Handmixer auf höchster Stufe aufschlagen, bis der Schnee richtig fest ist.
  2. Den Puderzucker löffelweise unter den Schnee mixen. Noch einmal 3-4 Minuten auf höchster Stufe mixen, bis eine glänzende Masse entsteht.
  3. 4-5 EL von der Masse in eine Schüssel geben und beiseite stellen (wird später zum Bestreichen der Zimtsterne benötigt).
  4. Vanillezucker, Zimt und (optional) Bittermandelaroma unter die Masse heben, nach und nach die gemahlenen Mandeln dazugeben, bis ein homogener Teig entsteht.
  5. Den Teig circa 0,5-1 cm dick ausrollen. Tipp: Mit Frischhaltefolie bedeckt klebt der Teig nicht so stark auf dem Teigroller.
  6. Aus dem Teig Sterne ausstechen, mit dem auf die Seite gelegten Schnee bestreichen und im vorgeheizten Ofen bei 130°C (Ober- und Unterhitze) 20 Minuten backen.
  7. Auskühlen lassen, genießen bzw. in einer Blechdose aufbewahren.

Vegane Zimtsterne zum Genießen. Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit!

Experte für vegane Ernährung gesucht?
Experte für vegane Ernährung gesucht?
  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
Werde selbst Experte für vegane Ernährung!
  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Bildquellen

  • Titelbild – Zimtsterne: © Erika Weber
Klicke auf das Plus um die Inhalte zu öffnen.

Medizinischer Disclaimer und weitere Hinweise

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.

Produktunabhängigkeit

Unser Magazin ist und bleibt frei von Produktwerbung Dritter und Einflussnahme durch Industrie und Handel, denn Unabhängigkeit, Transparenz sowie eine neutrale Betrachtungsweise haben für uns oberste Priorität.

Anmerkung zur Darstellung von Tieren

Unser Wirken im Bereich der Ernährung bringt es mit sich, dass wir uns in unserer redaktionellen Arbeit aus Gründen der Objektivität auch Lebensmitteln tierischen Ursprungs widmen. Obgleich eine wissenschaftliche Betrachtungsweise und Sachlichkeit bei uns einen hohen Stellenwert genießen, haben wir uns in diesem Falle dazu entschlossen, dass wir Lebewesen nicht - wie in unserem Sektor üblich - , als "verzehrsfertige Körperteile“ darstellen, da sie unserer Meinung nach hierdurch so weit versachlicht werden, dass sie lediglich als potentielle „Lebensmittel“ und nicht mehr als leidensfähige Lebewesen wahrgenommen werden. Aus Respekt vor dem Leben dieser Tiere zeigen wir sie deshalb so, wie sie unserer Ansicht nach existieren sollten: Unversehrt.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen
Aus der kostenlosen ecodemy eBook-Reihe.
eBook herunterladen

Hat’s geklappt und war’s lecker?

Dann freuen wir uns über deine Bewertung! Bei offenen Fragen, hinterlasse uns einfach einen Kommentar und wir sind für dich da.

5/5 (2 Reviews)
  • Fettreiche Rezepte
  • Glutenfreie Rezepte
  • Kindergerechte Rezepte
  • Kohlenhydratreiche Rezepte
  • Laktosefreie Rezepte
  • Meal-Prep Rezepte
  • Sojafreie Rezepte
  • Weihnachtsrezepte
  • Weizenfreie Rezepte

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr

Was passiert nach der Eintragung in den Newsletter?

ecodemy‘s Vision ist es, Fachkräfte im Ernährungssektor auszubilden und jeden Veganer oder vegan-interessierten Menschen in die Lage zu versetzen, sich eigenständig und unabhängig im Dschungel von Mythen und Fakten der veganen Ernährung zurecht zu finden, daher verpflichten wir uns dir im Rahmen dieses Informationsvertrages regelmäßig nützliche Informationen rund um die folgenden Themen zu schicken:

Spannende Themen aus der Welt der Ernährung, Informationen zu Fernstudiengängen, Umfragen, etc.

Mit deiner Eintragung in den Newsletter stimmst du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem du auf den Abmeldelink klickst, den du am Ende unserer E-Mails (ausgeschlossen sind zum Beispiel System-E-Mails für Kunden) findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Nähere Informationen entnimmst du bitte unseren allgemeinen Informationsvertragsbedingungen.

Über Erika Weber und Isabel Bernhauser

Die ecodemy Rezepte-Schmiede wird betrieben von Erika (Rezeptentwicklerin und Vegane Ernährungsberaterin) und Isabel (Ernährungswissenschaftlerin und Dozentin). Während Erika für die Gaumenfreuden verantwortlich ist, sorgt Isabel für die Nährstoffoptimierung unserer Rezepte. Ein starkes Duo für Genuss und Gesundheit.

Spannende News aus der Welt der veganen Ernährung

Energiekugeln Rezept Vegan
Schnell und einfach
Lesezeit: 2 min
Rezept: Vegane Energiekugeln mit Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren
Proteinreiches Schichtdessert
Schnell und einfach, Vegane Rezepte
Lesezeit: 2 min
Rezept: Proteinreiches Schichtdessert mit Beeren
Blätterteigtaschen mit Tomaten und Kräutern
Schnell und einfach
Lesezeit: 2 min
Rezept: Blätterteigtaschen mit Tomaten und Kräutern – veganes Fingerfood
Veganer Brotaufstrich
Schnell und einfach
Lesezeit: 5 min
Veganer Brotaufstrich – vielfältig und einfach gemacht
Nudelauflauf vegan
Vegan Backen
Lesezeit: 3 min
Rezept: Nudelauflauf mit Gemüse, Tofu und Hefeschmelz
Melasse Gesundheit
Vegan Backen, Vegane Lebensmittel
Lesezeit: 5 min
Zucker in unserer Ernährung – Zuckeralternative: Melasse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. avatarChristiane Harter meint

    8. Dezember 2019 um 14:40

    Hallo liebe Erika und Isabel
    Habe das Zimtsterne Rezept nun fas 2. Mal gebacken….fand einen 1/4 TL Zimt zu wenig für Zimtstern!…1 EL Zimt ist perfekt! Ansonsten funktioniert es super mit dem Aquafaba…bin echt begeistert!

    Antworten
    • Isabel Bernhauser meint

      9. Dezember 2019 um 9:42

      Hallo liebe Christiane,

      vielen Dank für dein schönes Feedback!

      Die Menge an Zimt kann selbstverständlich abgewandelt werden, je nach Belieben.
      Lediglich schwangere Frauen sollten beim Verzehr von Zimt (insbesondere Cassia-Zimt) etwas Acht geben, da der Inhaltsstoff Cumarin eine wehenfördernde Wirkung aufweisen kann. Ansonsten können Zimtsorte und -menge individuell angepasst werden.
      Lass‘ sie dir schmecken und genieße die Weihnachtszeit.

      Alles Liebe, Isabel!

      Antworten
  2. avatarLaura meint

    14. Dezember 2019 um 14:53

    Danke für das Rezept, bin gerade beim Nachbacken und wundere mich wieso der Teig total krümelig ist, hab alles nach den Vorgaben gemacht, aber das wird so kein richtiger Teig und lässt sich nicht ausrollen, da es viel zu trocken ist. Habt ihr vielleicht einen Tipp?
    Danke und lieben Gruß,
    Laura

    Antworten
    • Isabel Bernhauser meint

      16. Dezember 2019 um 10:31

      Hallo liebe Laura,
      danke für dein Feedback zu unserem Rezept.
      Du kannst versuchen, etwas mehr Flüssigkeit (lauwarmes Wasser) in den Teig zu verarbeiten. Hast du beim Ausrollen eine Frischhaltefolie verwendet? Das hilft dabei, dass der Teig nicht zu sehr auf dem Teigroller kleben bleibt.
      Ganz liebe Grüße,
      Isabel!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

ecodemy Family – Die Facebook-Gruppe

Der Treffpunkt für Interessierte, Studierende und Absolventen.
Bist du schon dabei?

Jetzt beitreten
Experte für vegane Ernährung gesucht?

Experte für vegane Ernährung gesucht?

  • Berater online oder in deiner Nähe finden
  • produktunabhängige Beratung
  • nach ecodemy Ethikrichtlinie
Zum Verzeichnis

Kategorien

  • Gesundheit
    • Übersicht
    • Darmgesundheit
    • Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Nährstoffe
    • Übersicht
    • Mineralstoffe
    • Proteine, Kohlenhydrate und Fette
    • Supplemente
    • Vitamine
  • Vegane Berufe
    • Übersicht
    • Interviews und Erfolgsgeschichten
    • Marketing und Karriere
  • Vegane Ernährung
    • Übersicht
    • Bio und Saisonales
    • Gewichtsmanagement
    • Vegane Alternativen
    • Vegane Kinderernährung
    • Vegane Nahrungsergänzungsmittel
    • Vegane Schwangerschaft
    • Vegane Sporternährung
    • Veganer Einstieg
    • Wissenschaft und Forschung
  • Vegane Lebensmittel
    • Übersicht
    • Getränke
    • Getreide und Pseudogetreide
    • Heimische Superfoods
    • Hülsenfrüchte und Proteinquellen
    • Nüsse, Samen, Fette und Öle
    • Obst und Gemüse
    • Zuckeralternativen
  • Vegane Rezepte
    • Übersicht
    • Schnell und einfach
    • Vegan Backen
    • Vegan Grillen
    • Vegane Aufstriche
    • Vegane Desserts
    • Vegane Dips
    • Vegane Kinderrezepte
    • Vegane Salate
    • Vegane Snacks
    • Vegane Soßen
    • Vegane Suppen
    • Vegane Vorspeisen
    • Veganes Abendessen
    • Veganes Fingerfood
    • Veganes Frühstück
    • Veganes Mittagessen

Neue Artikel

Gebackene Aubergine mit Quinoa und Granatapfel

Rezept: Gebackene Aubergine mit Quinoa und Granatapfel  – vegan und glutenfrei

Veganer Nusskuchen - ein Traum von Mandeln und Haselnüssen

Rezept: Veganer Nusskuchen – ein Traum von Mandeln und Haselnüssen

Veganes Raclette mit bunter Silvestertafel

Rezept: Veganes Raclette mit bunter Silvestertafel

Vegane Lebkuchen mit Schokoguss

Rezept: Vegane Lebkuchen mit Schokoguss – es weihnachtet sehr!

Blumenkohlsteaks mit Ofengemüse und Miso-Lebkuchen-Dressing

Rezept: Blumenkohlsteaks mit Ofengemüse und Miso-Lebkuchen-Dressing – vegane Weihnachten

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

Werde selbst Experte für vegane Ernährung!

  • wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • ortsunabhängig durch Online-Campus
  • topaktuelles Unterrichtsmaterial
  • staatlich geprüft und zugelassen
Mehr erfahren

Bewertungen

Alle Bewertungen lesen

Passwort vergessen?

  • Förderung
  • Kooperationen
  • Partnerprogramm
  • Verzeichnis
  • Jobs
  • Über uns
  • Support-Center
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Verträge hier kündigen
  • Medizinischer Disclaimer
  • Impressum
  • Bildquellen
ecodemy GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 1
53113 Bonn
Kontaktiere uns
Ecodemy TÜV Zertifizierung staatlich zugelassenes Fernstudium Beliebteste Fernschule Award 2023 fernstudiumcheck Gesamtbewertung ecodemy
  • Staatlich geprüft und zugelassen
  • Veganes Fachdozenten-Team
  • 14 Tage kostenfrei testen
ecodemy ecodemy Home© 2016 - 2023
  • Like uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Abonniere uns auf YouTube
  • Folge uns auf LinkedIn
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Spotify
  • Folge uns auf iTunes

Medizinischer Disclaimer

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin sowie mit ihr verwandte Disziplinen ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrungen erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was die Behandlung und Therapie anbelangt. Soweit in unseren bereitgestellten Informationen eine Empfehlung, Dosierung, Applikation, o.ä. erwähnt wird, darfst du zwar darauf vertrauen, dass wir große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Jedoch kann für solche keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Du bist angehalten diese selbst sorgfältig zu prüfen und handelst auf eigene Verantwortung hin. Ferner sollen unsere Empfehlungen und Beratungen im Falle einer vorliegenden Krankheit die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung in keinem Falle ersetzen – es handelt sich nicht um eine Therapie. Du solltest daher die von uns bereitgestellten Informationen niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollte auf jeden Fall ärztlicher Rat eingeholt werden.